AGB – Bedingungen und Konditionen von Partyschmiede Buchal
1. Geltungsbereich
Die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für die Geschäftsbeziehung zwischen der Partyschmiede Buchal Marcel Buchal, Dingelkamp 1 32549 Bad Oeynhausen, vertreten durch die Geschäftsführer Marcel Buchal nachfolgenden Vermieter genannt und dem Mieter.
Die vorliegenden AGB gelten ausschließlich. Änderungen bzw. Anpassungen der bestehenden AGB des Vermieters werden ausdrücklich nur mit schriftlicher Anerkennung wirksam. Die Erbringung erster Leistungen gilt automatisch und in jedem Fall als Anerkennung der geltenden AGB. Auch wenn die Bedingungen des Mieters abweichen, jedoch nicht schriftlich bestätigt wurden, gilt die Buchung vorbehaltslos und ausschließlich unter Berücksichtigung der vorliegen AGB.
2. Vertragsabschluss
Nach Angebotsanfrage des Mieters erhält dieser ein schriftliches Angebot vom Partyschmiede Buchal per Email. Ein Vertrag kommt durch Bestätigung des Angebots durch den Kunden zustande. Umfang, Ort, Zeit und Ausführung der zu erbringenden Leistung werden über das Buchungsformular vom Partyschmiede Buchal geregelt.
Zusicherungen und Nebenabreden (Änderungen, Ergänzungen, etc.), gleich welcher Übermittlungsart (fernmündlich, elektronisch, etc.) bedürfen der Bestätigung durch den Vermieter.
3. Vertragsgegenstände
a) Über die Website partyschmiede-buchal.de werden Fotoboxen sowie dazugehörige Requisiten gegen Entgelt vermietet. Je nach gewählten Buchungspaket werden Materialen wie Fotopapier und Farbrollen zum Druck ebenfalls zur Verfügung gestellt. Die Fotobox kann nach Kundenwunsch individualisiert werden und bei Veranstaltungen (Firmenevents, Hochzeiten, Geburtstage etc.) mit einfacher Bedienung autonom Fotodateien erstellen, welche im Anschluss von den Nutzern gedruckt, veröffentlicht oder geteilt werden können.
b) Über die Website partyschmiede-buchal.de werden Stehtische sowie dazugehörige Hussen und Beleuchtung gegen Entgelt Vermietet. Je nach gebuchten Artikeln werden die Artikel dem Mietenden über die angefragte Leihzeit übergeben.
c) Über die Website partyschmiede-buchal.de werden XXL-LOVE Buchstaben gegen Entgelt vermietet. Je nach Vereinbarung können diese gegen ein zusätzliches Entgelt auch geliefert werden. Die XXL-Buchstaben benötigen einen 230V Anschluss und haben eine Leistungsaufnahme von ~2000W. Die Buchstaben sind vor Nässe und starker Feuchtigkeit zu schützen, Ausnahmen davon können mit dem Vermieter abgestimmt und gesondert festgehalten werden.
d) Über die Website partyschmiede-buchal.de werden Bierzeltgarnituren gegen Entgelt Vermietet. Je nach gebuchten Artikeln werden die Artikel dem Mietenden über die angefragte Leihzeit übergeben.
e) Über die Website partyschmiede-buchal.de werden Klappstühle sowie dazugehörige Sitzkissen gegen Entgelt Vermietet. Je nach gebuchten Artikeln werden die Artikel dem Mietenden über die angefragte Leihzeit übergeben. Je nach Vereinbarung können diese gegen ein zusätzliches Entgelt auch geliefert und Aufgebaut werden.
4. Eigentumsvorbehalt
Alle Mietgegenstände bleiben Eigentum von Partyschmiede-Buchal Marcel Buchal. Das gilt insbesondere für nicht verwendetes Druckmaterial (Farbbänder und Fotopapier), welches nach der Veranstaltung zusammen mit den anderen Gegenständen zurückgegeben werden muss. Erst durch den vorgesehenen Ausdruck über die Fotobox geht das bedruckte Material in das Eigentum des Mieters über.
Der USB-Stick ( bei der Fotobox und dem Audiogästebuch dabei) geht mit den Fotos oder Tondateien der Veranstaltung in das Eigentum des Mieters über. Urheber- und Verwertungsrechte der Fotos bleiben beim Mieter. Zur Leistungserbringung ist es notwendig, dass die geschossenen Fotos oder Tondateien zusätzlich zum USB-Stick im internen Speicher der Fotobox & dem Audiogästebuch verbleiben. Diese werden nicht regulär ausgelesen und automatisch nach der Rückkehr der Fotobox/Audiogästebuch vom Gerät gelöscht. Der Mieter erklärt sich mit dieser Form der Datenspeicherung einverstanden.
5. Preise
Alle Preise sind Endpreise. Aufgrund des Kleinunternehmerstatus gem. § 19 UStG wird keine Umsatzsteuer erhoben oder ausgewiesen. Die Preise beziehen sich auf den vertraglich festgelegten Zeitraum, enthalten die Miete des Geräts und je nach Vereinbarung auch die Anlieferung und Abholung sowie die Ausstattung je nach gebuchtem Paket.
Sämtliche Zusatzleistungen (zusätzliches Verbrauchsmaterial, Nachtpauschale, spezielle Hussen, Hintergründe, spezielle Designs etc.), die vom Mieter gefordert und nicht im Angebot festgehalten wurden, werden ausschließlich gegen gesonderte Vergütung erbracht. Die Abrechnung der zusätzlichen Leistungen kann der Vermieter, je nach Umfang der Mehraufwendung und Höhe der veranschlagten Kosten, während des Projektverlaufes oder im Zuge der Endabrechnung vornehmen.
6. Mietdauer und Rückgabe
Die Mietzeit beginnt mit der Anlieferung der Artikel beim Mieter oder durch Abholung vom Mieter beim Vermieter. Die Abholung erfolgt nach Vereinbarung. Ist eine Abholung der Artikel zum vereinbarten Zeitpunkt aus vom Mieter zu vertretenden Gründen nicht möglich, verpflichtet sich der Mieter, dem Vermieter den hieraus entstehenden Schaden (bspw. entgangener Gewinn bei unmöglich gewordener Weitervermietung) zu ersetzen.
Grundsätzlich ist bei allen Artikeln eine Mietdauer von 24h im Preis enthalten. Diese kann sich je nach Vereinbarung und Artikel auf 48h verlängern. Die genaue Mietdauer der Artikel entnehme bitte der entsprechenden Artikelseite.
7. Überschreitung der Mietdauer
Einen Werktag nach der festgelegten Mietzeit ist der Kunde verpflichtet, die Artikel an den Vermieter zurück zu geben. Sollte die Abgabe nicht am besagten Zeitpunkt erfolgen, so fallen weitere Kosten an, da sich die Mietzeit somit verlängert. Hierfür werden 100€ pro weiteren Tag berechnet.
8. Zahlung
a) Anzahlung:
Wir behalten uns das Recht vor Anzahlungen zu nehmen. Diese berechnen sich nach folgender Tabelle und werden aufgrund des Zeitraums zwischen Buchungsdatum und Veranstaltungsdatum berechnet.
>6 Monate | 50,00 % |
B) Zahlung:
- Privatkunden:
- Die Bezahlung erfolgt am Abholtag/Aufbautag in bar oder per Paypal durch den Mieter. Sollte eine Anzahlung fällig sein, so ist der Mieter berechtigt diese zu überweisen. Die Kontoverbindung hierzu findet sich auf der Rechnung. In Ausnahmefällen und nach vorheriger Abstimmung mit dem Vermieter, kann der Privatkunde auch die Rechnung überweisen. Hierbei muss der Mieter darauf achten, dass der Eingang des Geldes auf dem angegebenen Konto des Vermieters als maßgebend für die Rechtzeitigkeit der Zahlung gilt.
- Firmenkunden:
- Die Bezahlung erfolgt nach erbrachter Dienstleistung. Hierfür wird dem Firmenkunde die Rechnung Digital übermittelt. Der Gesamtbetrag ist innerhalb von 14 Tagn nach Leistungserbringung auf das angegebene Konto einzuzahlen oder zu überweisen.
Im Falle von Zahlungsverzug kann der Vermieter Verzugszinsen in Höhe des jeweils geltenden gesetzlichen Verzugszinssatzes verlangen. Der Nachweis eines höheren Verzugsschadens bleibt dem Vermieter unbenommen. Eine Aufrechnung gegen Ansprüche des Vermieters ist nur mit rechtskräftig festgestellten oder vom Vermieter anerkannten Gegenansprüchen möglich. Ein Zurückbehaltungsrecht kann nur wegen Gegenansprüchen, die auf demselben Vertragsverhältnis beruhen, ausgeübt werden.
Der Vermieter behält sich vor eine Kaution und/ oder Vorkasse zu verlangen.
Gelangt die Mietartikel aufgrund von Umständen, die der Vermieter nicht zu vertreten hat, nicht rechtzeitig an den Bestimmungsort, bleibt der Mieter zur Entrichtung der vereinbarten Vergütung verpflichtet. Zur Meidung nicht rechtzeitiger Lieferung bleibt es dem Mieter unbenommen, die Ware beim Vermieter abzuholen.
Dem Mieter stehen grundsätzlich die folgenden Zahlungsarten zur Verfügung:
Rechnung
Die Zahlung ist ab Leistungserbringung ohne Abzug fällig. Der Gesamtbetrag ist innerhalb von 14 Tagen nach Leistungserbringung auf das angegebene Konto einzuzahlen oder zu überweisen.
Barzahlung
Sie zahlen den Rechnungsbetrag beim Aufbau/Lieferung/Abholung der Mietartikel in bar.
Paypal
Sie zahlen den Rechnungsbetrag beim Aufbau/Lieferung/Abholung der Mietartikel in per Paypal. Der Paypal Account wird dem Mieter bei Aufbau/Lieferung/Abholung mitgeteilt.
9. Kündigung und Stornierung
Die Kündigung hat ausschließlich in Schriftform zu erfolgen
Im Falle einer Kündigung des Mieters ohne wichtigen Grund, steht dem Vermieter für die bereits erbrachte Leistung ein Anspruch auf Ersatz der entstandenen Kosten durch die Absage zu. Als erbrachte Leistungen gelten neben den Eigenleistungen auch eingegangene Verpflichtung gegenüber Dritter (Designer, Spediteure, Zeltvermieter etc.). In diesem Sinne gelten die Schadensersatz- und Vergütungsansprüche für alle Verpflichtung.
Kündigt der Mieter einen bereits geschlossenen Mietvertrag vor Beginn des Mietzeitraums, wird eine Stornogebühr für entstandene Kosten und/oder Mietausfall berechnet.
Stornogebühren fallen gestaffelt wie folgt an:
>3 Monate | Kostenlos | |
<6 Wochen | 10,00 % | |
<3 Wochen | 50,00 % | |
<7 Tagen | 100,00 % |
Es steht dem Vermieter frei einen Nachweis zu erbringen, dass der entstandene Schaden größer ist. Dem Mieter steht der Nachweis eines geringeren Schadens frei.
Vertragliche Sonderleistungen nach Kundenwunsch werden stets unabhängig und in voller Höhe berechnet.
Dem Vermieter steht es frei, jederzeit eine Buchung zu stornieren, sofern die Stornierung vom Vermieter mindestens 7 Tage im Vorraus dem Mieter bekanntgegeben wird.
10. Gewährleistungen und Fehlermeldungen
Der Vermieter übernimmt keinerlei Haftung für technische Störungen. Technische Fehler werden schnellstmöglich und zweckentsprechend behoben oder für Ersatz gesorgt. Bei einem Fehler kann der Mieter zwischen 10.00 Uhr bis 22.00 Uhr beim Vermieter anrufen (Rufnummer: steht auf der Fotobox). Sollten Probleme nicht telefonisch gelöst werden können, wird ein Mitarbeiter, soweit vorhanden, den Fehler vor Ort und so schnell wie möglich beheben. Das gesetzliche Minderungsrecht des Auftraggebers bleibt hiervon unberührt.
Die aus dem Vertrag hervorgehenden Ansprüche des Vermieters bleiben unberührt, sollten Leistungsstörungen durch den Mieter oder Veranstaltungsteilnehmer hervorgerufen worden sein – mangelnde Rücksicht oder Beachtung von Nutzungshinweisen.
Der Vermieter stellt kein Personal zur Überwachung und Betreuung der Fotobox, sofern dies nicht vorher vom Mieter ausdrücklich gewünscht wurde. Die Betreuung ist mit zusätzlichen Kosten verbunden.
Sollte eine Leistungsstörung nicht vom Vermieter gelöst werden können, so sorgt dieser für einen gleichwertigen Ersatz. Ist dies aus Kapazitätsgründen nicht möglich, berechnet der Vermieter die bereits erbrachte Leistung der Fotobox – eine Nacherfüllung entfällt. Es ist ausgeschlossen, dass der Mieter ohne konkrete Anweisung des Vermieters eine Mangelbeseitigung vornimmt.
Sollten der Mieter oder die Veranstaltungsteilnehmer Anweisungen des Vermieters missachten oder die Fotobox nicht ordnungsgemäß gebrauchen, ist der Vermieter jederzeit zum Abbau der Fotobox berechtigt. Bei Gefährdung kann der Vermieter den Betrieb abbrechen und ist nicht angehalten diesen wiederaufzunehmen. Hierbei bleiben die Vergütungsansprüche in voller Höhe unberührt.
11. Haftung und Vertragspflichten
Der Mieter haftet während der Mietzeit (von Anlieferung bis zur Rückgabe) für Veränderungen, Verunreinigungen, Zerstörung, sowie Diebstahl und allem dazugehörigen Equipment sowohl für sich, als auch für seine Veranstaltungsteilnehmer im vollen Rahmen für die Wiederbeschaffung des jeweiligen Mietgegenstands. Bemessungsgrundlage ist der Zeitwert des jeweiligen Mietgegenstandes. Dem Mieter bleibt der Nachweis vorbehalten, dass ein geringerer Schaden entstanden ist.
Der Mieter hat die Mietgegenstände sorgsam zu behandeln und ist verpflichtet, dem Vermieter technische Störungen unverzüglich mitzuteilen. Reparaturen dürfen ausschließlich vom Vermieter durchgeführt werden.
Der Mieter, sowie die Veranstaltungsteilnehmer sind verpflichtet die Fotobox entsprechend ihrem Zweck zu verwenden und sie ausdrücklich nicht zu manipulieren, zu bewegen, um-/abzubauen oder Veränderungen an den Programmen und der Hardware vorzunehmen.
Der Mieter stellt sicher, dass die Mietartikel keinen Gefahren durch schädigende Einflüsse wie beispielsweise Erschütterung, instabiler Untergrund, Niederschlag, direkte Sonneneinstrahlung, extreme Temperaturen (kalt/heiß) ausgesetzt wird. Eine Inbetriebnahme der Mietartikel im Außenbereich ist nur nach gesonderter Absprache und mit schriftlicher Zustimmung des Vermieters zulässig. Mehraufwendungen die durch einen ungeeigneten Aufbauort entstehen hat der Mieter zu tragen.
Für den Betrieb einiger Mietartikel wird eine sichere und geeignete Stromquelle (220V Haushaltsstrom – normale Steckdose) benötigt. Die Stromquelle sollte einzeln und direkt genutzt werden können, nicht mit anderen Geräten via Dreiersteckdose verbunden sein und maximal 3m von der Fotobox entfernt liegen. Die Unterbrechung der Stromzufuhr muss während des Betriebes auf jeden Fall verhindert werden. Neben technischen Fehlern muss die Fotobox nach einer Stromunterbrechung neu gestartet und eingerichtet werden. Bei einer Reparatur oder technischem Support vor Ort entstehen zusätzliche Kosten, für die der Mieter haftet.
Der Mieter ist dazu verpflichtet dem Vermieter die wichtigsten Informationen zur Auslieferung und Übergabe bis spätestens 5 Tage vor Beginn der Veranstaltung schriftlich mitzuteilen. Dies beinhaltet Informationen wie: Lieferanschrift, Auf- und Abbauzeit, Ansprechpartner vor Ort, genauer Standort, Eckdaten zum Event, ggf. Akkreditierung, Rahmeninformationen zum Zugang des Standortes, sowie Ausrichtung der Mietartikel.
Der Vermieter übernimmt mit der Erbringung der Leistungen keine Verantwortung für den vom Mieter gewünschten Erfolg der Veranstaltung.
Der Vermieter übernimmt keine Haftung für einen etwaigen Lieferverzug durch nicht beeinflussbare Verkehrslage wie insbesondere Stau, Unfälle, Umleitungen etc. Er ist dazu verpflichtet einen Nachweis für einen möglichen Lieferverzug zu erbringen.
Nach vollbrachtem Aufbau oder Übergabe der Mietartikel ist der Mieter bei Übergabe verpflichtet, diese auf erkennbare äußerliche Beschädigungen zu überprüfen. Beschädigungen oder Unvollständigkeiten sind dem Vermieter unverzüglich zu melden und zu dokumentieren. Werden von Seiten des Mieters keine Mängel aufgezeigt, gilt der Mietartikel als unbeschädigt und vollständig ausgeliefert.
Schadensersatzansprüche jeglicher Art (Verzug, Unmöglichkeit der Leistung, Verletzung von gesetzlichen und / oder vertraglichen Neben- und Schutzpflichten bei Vertragsabschluss, etc.) gegen den Vermieter sind, soweit gesetzlich möglich, ausgeschlossen. Im Falle einfacher Fahrlässigkeit haftet der Vermieter nur bei Verletzung wesentlicher Vertragspflichten oder von Leben, Gesundheit, Körper oder einer Person. Die Haftungserleichterung gilt auch für das Verschulden von Erfüllungsgehilfen im Sinne von § 278, 280 ff., 286 ff. BGB. Die Haftung für Folgeschäden ist im Falle der einfachen Fahrlässigkeit, mit Ausnahme von Lebens-, Körper oder Gesundheitsschäden auf die Höhe der vertragsmäßigen Vergütung beschränkt.
12. Höhere Gewalt
Kann die vertragsgegenständliche Leistung des Vermieters aufgrund eines außerordentlichen und unvorhersehbaren Ereignisses (höherer Gewalt), welches von keiner Vertragspartei zu vertreten ist (z.B. Streik, Krankheit, behördliche Maßnahmen, Krieg, Naturkatastrophen, schwerwiegenden Gesundheitsrisiken/Pandemie, Feuer etc.) nicht erbracht werden, so entfällt die Verpflichtung der Zahlung vereinbarter Entgelte mit Ausnahme der bereits erbrachten Leistungen, sowie bereits erbrachter Leistungen der vom Vermieter beauftragten Drittdienstleister. Sofern nicht vorab schriftlich vereinbart, gelten bei einem Ausfall bzw. einer Absage des Mieters primär die unter Nr. 9 festgelegten Voraussetzungen für Kündigung und Stornierung.
13. Urheber- und Nutzungsrechte, Zurverfügungstellung des Bildmaterials
Das Urheberrecht entsteht in der Person des Erstellers einer Fotografie (des Bildmaterials). Der Mieter muss sich bei diesem um die Befugnis bemühen, das Bildmaterial verwenden zu dürfen. Das umfasst die Befugnis zur Veröffentlichung, Vervielfältigung, Verbreitung und Veränderung bzw. Bearbeitung des Bildmaterials. Ansprüche oder Rechte betreffend das Bildmaterial seitens des Vermieters bestehen nicht.
Die Einholung der erforderlichen weiteren Rechte, etwa im Hinblick auf das Recht am eigenen Bild der auf dem Bildmaterial abgebildeten Personen, obliegt dem Mieter. Der Vermieter haftet nicht für die Verletzung von Bildnis- oder sonstigen Rechten Dritter und übernimmt auch keine Haftung für das während der Mietdauer entstandene Bildmaterial.
Partyschmiede Buchal Marcel Buchal erhebt personenbezogene Daten des Auftraggebers zum Zweck der Vertragsdurchführung, zur Erfüllung unserer vertraglichen und vorvertraglichen Pflichten.
Die Datenerhebung und Datenverarbeitung ist für die Durchführung des Vertrags erforderlich und beruht auf Artikel 6 Abs. 1 b) DSGVO. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind und soweit dem keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht. Eine unentgeltliche Auskunft über alle personenbezogenen Daten des Auftraggebers ist möglich. Für Fragen und Anträge auf Löschung, Korrektur oder Sperrung personenbezogener Daten sowie Erhebung, Verarbeitung und Nutzung kann sich der Auftragnehmer an folgende Adresse wenden: Partyschmiede Buchal Marcel Buchal, Dingelkamp 1,32549 Bad Oeynhausen
Das Bildmaterial wird dem Mieter per USB-Stick und in der Onlinegalerie zur Verfügung gestellt. Ab Auslieferung der Daten werden diese nach 3 Monaten beim Vermieter gelöscht.
14. Widerrufsrecht
Der Mieter kann den Vertrag nach Vertragsschluss innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen widerrufen, wenn dieser online geschlossen wurde. Der Widerruf muss in Textform (z.B. Brief, E-Mail) erfolgen. Das Widerrufsrecht erlischt spätestens 14 Tage vor dem Buchungstermin. Die Frist beginnt nach Erhalt dieser Belehrung in Textform, jedoch nicht bevor dem Mieter der schriftliche Vertrag vorliegt und auch nicht vor Erfüllung der Informationspflichten des Vermieters gemäß Artikel 246 § 2 in Verbindung mit § 1 Abs. 1 und 2 EGBGB sowie der Pflichten gemäß § 312e Abs. 1 Satz 1 BGB in Verbindung mit Artikel 246 § 3 EGBGB. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs. Sie können dafür das Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.
– Widerrufsformular –
Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag die Erbringung der folgenden Dienstleistung
_______________________________________________________
_______________________________________________________
Bestellt am (*) ____________ / erhalten am (*) __________________
________________________________________________________
Name des/der Verbraucher(s)
________________________________________________________
Anschrift des/der Verbraucher(s)
________________________________________________________
Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier)
_________________________
Datum
(*) Unzutreffendes streichen
Der Widerruf ist zu richten an:
Partyschmiede Buchal Marcel Buchal
Dingelkamp 132549 Bad Oeynhausen
E-Mail: info@partyschmiede-buchal.de
Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits empfangener Leistungen binnen 14 Tagen zurück zu gewähren und ggf. gezogene Nutzungen (z. B. Zinsen) herauszugeben. Können die empfangene Leistung sowie Nutzungen nicht oder teilweise nicht oder nur in verschlechtertem Zustand zurückgewährt beziehungsweise herausgegeben werden, hat der Mieter ggf. Wertersatz zu leisten.
15. Sonstiges
a) Fotobox:
- Die Fotobox ist vielseitig anpassbar. Alle Anpassungswünsche, sowie Grafiken, Texte, Bilddateien, Layouts, Farbmuster und sonstige Materialen sind spätestens 3 Tage nach Aufforderung des Vermieters zu übersenden. Werden diese Inhalte dem Vermieter nicht rechtzeitig zur Verfügung gestellt, kann eine Personalisierung nicht garantiert und das Anpassung im allgemeinen Fotoboxdesign gehalten werden. Eine Verlängerung der Frist kann nach schriftlicher Vereinbarung festgelegt werden.
- Im Normalfall wird zu jeder Fotobox eine Requisitenkiste mit verschiedenen Verkleidungsmöglichkeiten (Hüten, Brillen, Masken, Perücken usw.) mitgeliefert. Die Mengen und Variationen können dabei bei jeder Buchung unterschiedlich ausfallen. Wird vom Mieter keine Requisitenkiste gewünscht, mindert das den Mietpreis nicht. Spezielle Requisiten können auf Anfrage und unter Berücksichtigung etwaiger Mehrkosten gestellt werden. Bei Verlust oder Zerstörung von Requisitenkiste oder Requisiten, stellt der Vermieter diese dem Mieter je nach Ermessen (Umfang, Schadensausmaß) in Rechnung.
b) Hussen:
- Hussen sind gereinigt zurück zugeben. Sollten diese Verschmutz zurück gegeben werden, so wird pro Husse eine Reinigungspauschale von 7,50€ berechnet. Sollte die Husse nicht mehr zu reinigen sein, da die Verschmutzungen zu stark sind, so wird der Ersatz der Husse mit 15,00€ berechnet
c) XXL-Buchstaben:
- Die XXL Buchstaben bestehen aus Holz und sind daher vor Feuchtigkeit und Nässe zu schützen. Die Buchstaben sind für den Indoor-Bereich gedacht und konstruiert. Eine Outdoor Nutzung ist mit dem Vermieter vorher abzustimmen.
- Die Buchstaben benötigen eine Steckdose mit 230V und 2000W Leistung.(Normale Haushaltssteckdose reicht)
- Die Buchstaben versorgen sich untereinander. Somit wird nur eine Steckdose benötigt.
16. Schlussbestimmungen
Ergänzungen und/oder Änderungen der aufgeführten Bedingungen werden nur durch schriftliche Zustimmung beider Parteien wirksam. Dies gilt auch für die Änderung oder Abwandlungen dieser Klausel.
Erfüllungsort für alle Leistungen, insbesondere Lieferung und Zahlung, sowie Gerichtstand bei Streitigkeiten ist der Hauptsitz des Vermieters.
Nebenabreden zum Vertrag oder Abtretungen von Forderungen aus diesen AGB gelten nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung des Vermieters.
Für alle zu erbringenden Leistungen, auch die im Ausland, gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland.
17. Datenschutz
siehe gesonderter Datenschutzerklärung
18. Salvatorische Klausel
Sollten einzelne Bestimmungen dieser „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ undurchführbar oder unwirksam sein oder nach Vertragsschluss unwirksam oder undurchführbar werden, bleibt davon die Wirksamkeit des Vertrages im Übrigen unberührt. Die unwirksame Bestimmung ist durch eine wirksame, die ihr dem Sinn und Zweck am nächsten kommt, zu ersetzen.